Die Liebe zu drei Orangen Sergej Prokofjew (1921)

Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Inszenierung: Joan Antoni Rechi
Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez

Drei Prinzessinnen, die Orangen entsteigen, Harlekine und Kartenspielfiguren, ein trauriger Prinz, ein lustiger Diener, der ihn wieder zum Lachen bringen soll, eine furchtbare Köchin, die drohend ihren Kochlöffel schwingt, und noch viele andere, teilweise der Commedia dell’arte entnommene Figuren: Das sind die entscheidenden Zutaten von Prokofjews ebenso beliebter wie revolutionärer Oper, die eine ins Absurde gedrehte Auseinandersetzung mit dem Opernthema schlechthin ist – der Liebe. Und um die märchenhafte Geschichte noch weiter zu treiben, greift immer wieder das interne Publikum in den Ablauf ein: Tragiker, Komiker, Sonderlinge und Hohlköpfe diskutieren über das Spiel und das Wesen des Theaters. Die Liebe zu drei Orangen basiert auf Carlo Gozzis gleichnamigem Märchenspiel aus dem 18. Jahrhundert, das der Avantgarde-Regisseur Wsewolod Meyerhold um 1914 adaptierte. Sowohl Gozzi als auch Meyerhold und Prokofjew zielten auf ein nicht-realistisches Theater, eine Renaissance der Opera buffa aus dem Geist schneller Rhythmen und vibrierender Spontaneität. Prokofjew komponierte ein vokales wie instrumentales Meisterwerk, das eine ungeheure Bandbreite an stimmlichen Farben und Situationen bietet – mal grausam, mal grotesk und auf jeden Fall umwerfend komisch.