Nach den vier Sinfonien von Friedrich Gernsheim widmen sich Hermann Bäumer und das Philharmonische Staatsorchester nun drei weiteren beachtenswerten Orchesterwerken des rheinhessischen Komponisten.
Das eloquente Klavierkonzert, komponiert im Jahre 1868, spricht in wunderbar schwelgerischen Dialogen. Das herbe, konzentrierte Cellokonzert von 1903 und die nahezu gleichaltrige Tondichtung Zu einem Drama bewegen sich in expressiven Regionen.
Mitwirkende:
Oliver Triendl, Piano
Alexander Hülshoff, Cello
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Erhältlich über www.jpc.de
Bestellnummer 6142540
Die im Februar 2021 erschienene CD-Einspielung widmet sich dem Werk von Paul Hindemith.
Im Mittelpunkt steht die CD-Ersteinspielung des Mainzer Umzuges für drei Singstimmen, Chor und Orchester, die Paul Hindemith in Zusammenarbeit mit Carl Zuckmayer anlässlich der 2000-Jahr-Feier 1962 im Auftrag der Stadt Mainz komponierte. In ihrem Mainzer Umzug ließen die beiden Autoren die außerordentlich lange Geschichte der Stadt von den alten Kelten bis zur aktuellen Gegenwart vor dem inneren Auge des Publikums defilieren, das sich bei der Uraufführung über die mundartlichen Erklärungen der Kommentatoren köstlich amüsierte und am Ende allen Beteiligten riesigen Beifall spendete.
Trotz dieses Erfolgs gehört der Mainzer Umzug bis heute zu den größten Raritäten in Hindemiths Werkkatalog: Nach zwei Wiederholungen in Wien und Berlin verschwand das Stück im Verlagsarchiv, bis es Hermann Bäumer vor anderthalb Jahren wieder ans Licht der Öffentlichkeit brachte.
Mitwirkende:
Marie-Christine Haase, Sopran
Alexander Spemann, Tenor
Michael Dahmen, Bariton
Landesjugendchor Rheinland-Pfalz
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Musikalische Leitung: Hermann Bäumer
Erhältlich über www.jpc.de
cpo 555 257-2
Mit der nun vorliegenden CD mit den Sinfonien Nr. 2 und Nr. 4 komplettieren das Philharmonische Staatsorchester Mainz und Chefdirigent Hermann Bäumer ihre Gesamteinspielung der vier Sinfonien des Brahms-Freundes und gebürtigen Wormsers Friedrich Gernsheim. Nach seinen prächtigen, von dramatischer Romantik geprägten Sinfonien 1 und 3 möchten wir Ihnen auch die Sinfonien 2 und 4 nicht vorenthalten. Mittlerweile wird Gernsheim als einer der wichtigen romantischen Symphoniker nach Mendelssohn und Schumann und neben Bruckner und Brahms anerkannt.
Klassik Heute bewertet diese Aufnahme mit höchster Punktzahl und attestiert, dass "von Hermann Bäumer und dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz mit einprägsamster „grazia” musiziert wird."
Erhältlich über www.jpc.de
cpo 777 848-2
Mit dieser CD legt das Philharmonische Staatsorchester Mainz die Einspielung der 1. Sinfonie g-Moll op. 32 und der 3. Sinfonie c-Moll op. 54 des jüdischen Arztsohnes aus Worms vor. Während der Freund von Johannes Brahms an seiner 1. Sinfonie komponierte, hob das Musikalische Conversations-Lexikon 1874 die „Plastik und Klarheit seiner Tonschöpfungen und die ihnen inne wohnende Poesie und Frische“ hervor. Neben Kompositionen ohne Opuszahlen nummerierte Gernsheim über 90 seiner Werke und deckt damit alle Gattungen der Vokal- und Instrumentalmusik – außer der Oper – ab.
Erhältlich über www.jpc.de
cpo 777 758-2
Dass der genialische und früh verstorbene Wiener Spätromantiker (1885 - 1884) zu den interessantesten Wiederentdeckungen der letzten Jahre zählt, ist längst kein Geheimnis mehr. Das Philharmonische Staatsorchester Mainz präsentiert eine Auswahl seiner Werke auf zwei CDs, über welche die Presse urteilte: "Qualitativ dürfte die Mainzer Sicht Maßstäbe setzen, nicht zuletzt dank der sorgfältigen Aufnahme, [...] man hört eine spannend umgesetzte Sinfonie, und man hört jedes Detail."
(Frankfurter Rundschau)
Erhältlich über www.acousence.de oder www.jpc.de
ACO-CD 20104
Mainzer Streichquartett:
Maria Stang • 1. Violine
Tobias Sturm • 2. Violine
Malte Schaefer • Viola
Judith Tiemann • Violoncello
"Die Ersteinspielung der Sinfonie für Streichorchester AS-Dur [...] ist sowohl klanglich als auch interpretatorisch gelungen. Die Aufnahme des Streichquartetts c-Moll [...] muss den Vergleich mit der kürzlich erschienenen Einspielung des Mandelring-Quartetts nicht scheuen, zumal die Mainzer interpretatorisch häufig deutlich andere Wege gehen."
(Martina Brilla, Hans-Rott Newsletter)
Erhältlich über www.acousence.de oder www.jpc.de
ACO-CD 20205
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Dirigent: Daniel Raiskin
Cavi-Music (Harmonia Mundi), 2011 – CD-Nr. 8553235
Erhältlich über www.amazon.de oder www.jpc.de