3. Sinfoniekonzert Heitor Villa-Lobos: Floresta do Amazonas

Heitor Villa-Lobos

Floresta do Amazonas

(Der Wald des Amazonas)

Für Sopran, Männerchor und Orchester 

Dirigent: Hermann Bäumer
Sopran: Alexandra Samouilidou
Herrenchor des Staatstheater Mainz
Philharmonisches Staatsorchester Mainz

Der brasilianische Komponist Heitor Villa-Lobos brachte schon in einigen seiner frühesten Orchesterkompositionen seine Sorge um den Fortbestand des Regenwaldes zum Ausdruck.

Mit Floresta do Amazonas, einem seiner letzten Werke, setzte er dem Wald des Amazonas schließlich ein sinfonisches Denkmal. Dabei handelt es sich um ein Kuriosum: Ursprünglich war Villa-Lobos beauftragt worden, die Musik für den romantischen Abenteuerfilm Green Mansions mit Audrey Hepburn und Anthony Perkins zu komponieren. Aus Mangel an Erfahrung kam er mit einer Partitur nach Hollywood, die mit dem Geschehen auf der Leinwand nicht synchronisiert und somit unbrauchbar war. Ein anderer Komponist musste übernehmen, der die Musik so radikal bearbeitete, dass man praktisch von einer Neukomposition sprechen muss. Villa-Lobos war düpiert und entschloss sich, seine Vorlage in ein neues Werk hinüberzuretten, indem er einige Teile überarbeitete, Passagen hinzufügte und auch seine Dichter-Freundin Dora Vasconcellos beauftragte, die Texte für vier (später auch als eigenständige Konzertstücke populär gewordene) Lieder innerhalb des musikalischen Freskos zu schreiben. Dabei heraus kam Floresta do Amazonas, ein 80-minütiges Klanggedicht mit Sopransolo, Männerchor, großem Orchester und einer Percussion-Gruppe mit zahlreichen brasilianischen Instrumenten. Die vielfältigen Klangstimmen des Urwalds sind berückend schön umgesetzt, die Musik präsentiert sich eigensinnig, fließend, völlig unvorhersehbar, mit Momenten von extremer Gewalt, aber auch immenser Schönheit.

Die üppigen hollywood-romantischen Texturen werden durch die Männerstimmen des Chors des Staatstheater Mainz, die in einer amazonischen Sprache singen, und die extravaganten Vokalisen der Sopranistin Alexandra Samouilidou aus dem Opernensemble komplettiert.

Im Anschluss an das 3. Sinfoniekonzert besteht die Möglichkeit, sich im Foyer des Staatstheaters über die Arbeit des Vereins "Orchester des Wandels Deutschland e.V." zu informieren. Gemeinsam mit mittlerweile 40 anderen deutschen Berufsorchestern unterstützt das Philharmonische Staatsorchester Mainz im Rahmen seiner Mitgliedschaft unter anderem Wiederaufforstungsprojekte auf Madagaskar und in Brasilien.

Orchester des Wandels Deutschland e.V. wurde 2024 von Culture4Climate, der Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbereich mit dem WIRKMÄCHTIG Preis in der Kategorie Private Kulturorganisation ausgezeichnet und steht zum zweiten Mal in Folge im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, der am 28.November in Düsseldorf verliehen wird.